Michael Brunner hat eine aussergewöhnliche Leidenschaft: Er ist ständig auf der Suche nach alten und speziellen Bäumen, die er vermisst und fotografiert. In seiner Kartei finden sich über 4000 Bäume, und es kommen immer mehr dazu.
Wussten Sie, dass in den Schweizer Alpen die mächtigsten Arven, Lärchen und Fichten der Welt stehen? Hätten Sie gedacht, dass der älteste Baum der Schweiz, eine Eibe, bereits 1500 Jahre alt sein könnte? Wieso gibt es von der Obstsorte «Sept en gueule» (Sieben in einem Maul) nur noch einen einzigen älteren Baum, und wo sind Ulmen mit über 10 Meter Stammumfang geblieben? Warum ist eine der mächtigsten Eschen Europas unbekannt, obschon sie neben einem Bahnhof steht? Was ist eine «Schlangenfichte» oder eine «Harfentanne»? Weshalb stellt der dickste Judasbaum das bisher bekannte Wachstumspotenzial in Frage? Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Pionierwerk die mächtigsten, ältesten und kuriosesten vorgestellt. Sie erfahren von Mythos und Kult über Historie bis zu Forst alles, was Sie über Bäume wissen möchten, und lernen die «sanften Giganten» von einer neuen, faszinierenden Seite kennen.
Michel Brunner ist Gründer des Schweizer Bauminventars «pro arbore». Der Baumexperte ist Fachreferent für Dendrowissenschaften, Protagonist in Filmen zum Thema «Wald und Baum» und schreibt als freier Journalist für diverse Zeitungen. Er hält Vorträge an Fachseminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein.

Baumriesen in der Schweiz
Michel Brunner
240 Seiten
236 Abbildungen
Werd Verlag