Die Architektur besteht aus Traum, Fantasie, Kurven und leeren Räumen.“ So treffend beschrieb der brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer die Faszination, die die Baukunst auf Menschen ausüben kann. Als Spiel der Formen und Räume ist die Architektur seit Jahrtausenden ein Versuch der Menschheit, sich auf der Erde zu verewigen.

Valencia – Ciudad de las Artes y las Ciencias
Valencia blickt auf eine 2.000-jährige Geschichte und steht für die perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne, Stadt und Strand, Mode und Kunst. Das architektonische Stadtbild ist einerseits von Jugendstilbauten geprägt, der Blick von den früheren Ufergeländern aus führt dem Besucher anderseits den modernen und fortschrittlichen Geist Valencias vor Auge. Im einstigen Bett des Turia liess Stararchitekt Santiago Calatrava das futuristische Gebäudeensemble der Ciudad de las Artes y las Ciencias (Stadt der Künste und Wissenschaften) entstehen – visionäre Architektur zum Schlendern und Staunen! Das Herzstück der Anlage ist das Wissenschaftsmuseum „Museo de las Ciencias“. Das imposante dreistöckige Gebäude ist ein spielerischer Ort mit wissenschaftlichem Anspruch. Eher untypisch für ein Museum ist hier Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht. So informiert sich der Besucher über die Gesetze der Natur auf interaktive Art und Weise.

Museo Ciencias / Bild: Turismo Valencia
Museo Ciencias / Bild: Turismo Valencia

Miami – Pérez Art Museum Miami
Das Pérez Art Museum Miami (PAMM) befindet sich in Downtown Miami an der Bucht von Biscayne und präsentiert internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Gemeinsam mit dem Patricia Frost Museum of Science und einem Stadtpark bildet es den Museum Park. Die hochmoderne Anlage wurde von den preisgekrönten Architekten Herzog & de Meuron im Jahr 2013 entworfen, die Gründung des zeitgenössischen Museums folgte allerdings schon im Jahr 1984 als „Center for the Fine Arts“ und wurde im Jahr 1993 in „Miami Art Museum“ umbenannt. Heute bietet es mehr als 18.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im Innen- und Aussenbereich, darunter flexibel gestaltbare Galerien, einen Lehrkomplex, den Museumsshop mit einzigartigen Geschenken, Kunstbüchern und Einrichtungsgegenständen sowie das Verde Waterfront Restaurant and Bar. Das architektonische Konzept wurde von den Architekten an die örtlichen Gegebenheiten angepasst: Durch die Nähe zum Wasser wurde das Gebäude auf eine Plattform über Sturmflutniveau gesetzt. Die Dachbalken sollen die Sonneneinstrahlung miniminieren und so den Energieverbrauch für die Kühlung des Museums reduzieren. Das spektakuläre Architekturkonzept wurde im Jahr 2015 mit dem Architekturpreis der America Society of Landscape Architects (ASLA) belohnt. Zu den weiteren architektonischen Highlights im Grossraum Miami zählen das Miami Beach Convention Center (MBCC) im Herzen von South Beach sowie die Villa Vizcaya in Coconut Grove, die heute ein Museum ist und zu den Wahrzeichen Miamis zählt.

Perez Art Museum Miami / Bild: Greater Miami Convention & Visitors Bureau www.gmcvb.com
Perez Art Museum Miami / Bild: Greater Miami Convention & Visitors Bureau www.gmcvb.com

Teneriffa – Auditorio de Tenerife „Adán Martín“
Das Auditorio de Tenerife „Adán Martín“ (Auditorium von Teneriffa) ist ein Wahrzeichen der Inselhauptstadt Santa Cruz und das architektonische Highlight Teneriffas. Entworfen vom spanisch-schweizerischen Architekten und Künstler Santiago Calatrava, wurde es wegen seines futuristischen Designs oft mit dem Opernhaus von Sydney verglichen. Das Weiss der Gebäudeoberfläche aus Beton und die weisse Verkleidung aus Bruchsteinfliesen spiegeln perfekt das gleissende Licht der Insel wider. Besucher haben hier die Gelegenheit, sich gleichermassen an diesem Meisterwerk der Architektur und an den Meisterwerken der Natur zu erfreuen, denn das strahlend weisse Auditorium liegt einerseits direkt vor dem tiefblauen Meer und andererseits vor dem Grün des spektakulären Anaga-Gebirges. Das Architekturhighlight bietet das ganze Jahr über zahlreichen Veranstaltungen in den unterschiedlichen Räumen und Sälen des Konzerthauses, der grosse Konzertsaal hat ein Fassungsvermögen von bis zu 1658 Personen.

Santa Cruz señaletica / Bild: Turismo de Tenerife
Santa Cruz señaletica / Bild: Turismo de Tenerife

QuattroPole – von den Römern bis in die Moderne
Das Städtenetz QuattroPole steht für vier Metropolen, deren historische Wurzeln erstaunlich vielfältig sind und doch für ein gemeinsames Erbe beindruckender Geschichte und Architektur stehen. So haben einst die Römer die Stadt Trier dominiert, was Besucher bis heute noch eindrucksvoll an historischen Bauwerken wie der Porta Nigra bestaunen können. Herrschaftliche Barockbauten, wie die Ludwigskirche, schmücken bis heute die Saarländische Hauptstadt. Metz dagegen bietet als Kontrapunkt mit dem futuristischen Centre Pompidou-Metz ein architektonisches Meisterwerk der Neuzeit. In Luxemburg beeindruckt militärische Architektur in Gestalt der Kasematten ebenso wie die modernen Bauten, wie die Philharmonie, auf dem Kirchberg.

Trier Porta Nigra Bild: TIT-Rudek
Trier Porta Nigra Bild: TIT-Rudek

Costa Rica – Teatro Nacional de Costa Rica
Das prachtvolle Teatro Nacional de Costa Rica (TNCR) ist eines der architektonischen Highlights der Hauptstadt San José und wurde 2018 nicht ohne Grund zum „nationalen Symbol des architekturhistorischen und kulturfreiheitlichen Erbes“ des Landes ernannt. Der Grundstein zum Bau des Theaters wurde 1891 gelegt, seine Eröffnung wurde am 21. Oktober 1897 mit einer Aufführung von Goethes „Faust“ gefeiert. Finanziert wurde das Theater mit den Steuereinnahmen aus dem Kaffee-Export, der Ende des 19. Jahrhunderts Costa Rica zu Berühmtheit, Erfolg und Reichtum verhalf. Die Statuen berühmter Persönlichkeiten aus Literatur und Musik an der Fassade – darunter der spanische Dichter und Dramatiker Pedro Calderón de la Barca, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin – verdeutlichen den Stellenwert des Theaters als Impulsgeber für Bildung und Kultur im Land. Heute ist das Theater nicht nur das Zuhause des costa-ricanischen Symphonieorchesters und Austragungsort vielfältiger Theaterstücke und Konzerte, sondern dient den Einheimischen auch als Symbol für das nationale Gedächtnis des Landes und erfreut sich bei Besuchern aus aller Welt grosser Beliebtheit.

Costa Rica Teatro Nacional , San Jose / Bild: shutterstock
Costa Rica Teatro Nacional , San Jose / Bild: shutterstock