Hotel Muchele
Individuell, offen und lässig

Das Muchele ist gerne ein bisschen anders – erfrischend traditionell und ungekünstelt designed. 

Gastgeber Die drei jungen Ganthaler-Schwestern führen das Haus, Mitglied der Vinum-Hotels, mit viel Herz, Humor und immer frischen Ideen. Zum Glück gibt es nur 40 Suiten, das ist viel gemütlicher. Den Gastgeberinnen bleibt so viel Zeit für die besonderen Details und den wenigen Gästen mehr Raum zum Geniessen. 

Lage Nur fünf Kilometer von Meran entfernt. 

Atmosphäre Knödelkurse, Feinkostladen, handgefilterter Frühstückskaffee, schicke Architektur, eine farbenfrohe und lebhafte Hotelbar, ein schöner Wellnessbereich – und ganz viel Südtiroler Sonnenschein: Das kleine Boutique-Hotel zieht Designliebhaber an und Menschen, die es bunt, lässig und gemütlich lieben. Im ganzen Haus spürt man eine locker-elegante, ungezwungene Atmosphäre.

Style Ein wahrer Hingucker ist das verglaste «Moroso»-Penthouse – gestaltet von der spanischen Designerin und Architektin Patricia Urquiola. Besonders sind auch die stylischen Veranda- und Terrassensuiten. Einige haben Whirlpools oder Aussen-Duschen. Der sexy Spitzenvorhang aus Metall, mit traditionellen bäuerlichen Symbolen, ist luftig und schmückt die Fassade.

Foodcorner Evelin Frank, die Chefköchin, macht die Frauenwirtschaft komplett. Sie rockt hinter den Kulissen, und wer sie live kochen sehen möchte, der sitzt am «Kuchltisch».

Edle Tropfen Das Büro vom Chef ist die Lehmvinothek. Dort lagern über 600 Etiketten. Zweimal wöchentlich gibt es eine besondere Weinverkostung. Ein Erlebnis für alle Sinne bietet auch die farbenfrohe Moroso-Hotelbar im Retro-Look der Sechzigerjahre. 

Fazit Vergessen Sie Hygge! «Muchele» ist das neue Wort für Gemütlichkeit.

Hotel Muchele, Maiergasse 1, 39014 Burgstall bei Meran, Italien
www.muchele.com

Alpenloge
Logenplatz mit Bergblick

Boutique-Hotel mit Design-Appeal und hohem Gemütlichkeitsfaktor

Lage Umgeben von Wiesen und mit einem Blick in alle vier Himmelsrichtungen, ohne Durchgangsverkehr und mit direkter Anbindung zum Vierländereck am Bodensee, bildet die Alpenloge den idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Region.

Geschichte Als die Hotelinhaber sich auf die Suche nach einem Grundstück für das Projekt Alpenloge machten, standen sie 2016 vor dem ehemaligen Schulgelände des kleinen Ortes. Es war Liebe auf den ersten Blick. Der Plan, das ursprüngliche Gebäude aus den 1930er-Jahren zu erhalten und zu sanieren, liess sich jedoch nicht umsetzen. Es war den beiden Gastgebern jedoch ein grosses Anliegen, das Haus wieder im gleichen Stil aufzubauen.

Style Heute befinden sich Holzschindeln und Fensterläden an der Fassade, und grosszügige Sprossenholzfenster versorgen die Räume mit viel Licht. Im Inneren lassen Berker-Lichtschalter aus der Serie 1930, grobe Messingarmaturen sowie traditionelle Tapetenmuster den ursprünglichen Charakter des Gebäudes wieder aufleben.

Foodcorner Unter dem Motto «Essen wie bei Freunden» wird morgens das Menü vorgestellt, zu dem sich der Gast anmelden kann. Wie Beim Essen wird Wert auf Qualität und Regionalität gelegt. Im Sommer sind Grillabende, im Winter ein Fondue-Plausch pro Woche geplant.

Lieblingsplatz Im Erdgeschoss befindet sich ein Wintergarten mit angrenzendem Wohn- und Essbereich, der sich – mit Lounge-Möbeln und Kamin ausgestattet – auch für ein geselliges Zusammensein eignet.

Alpenloge, Kirchenanger 6, 88175 Scheffau, Deutschland
www.alpenloge.com

Overlook Lodge by Cervo Zermatt
Cervos Little Big Sister

Die kleine Schwester des Cervo Mountain Boutique-Hotel bietet auf eine legere, unkomplizierte Art für jeden das Richtige.

Lage Die im Dezember 2017 eröffnete Overlook Lodge liegt am oberen Dorfrand Zermatts direkt am Pistenende. Nur ein paar Meter unterhalb des Cervo.

Ausstattung Anders als das Hotel Cervo besteht die Overlook Lodge aus fünf voll ausgestatteten Apartments. Jede Ferienwohnung verfügt über Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und Badezimmer sowie einen spektakulären Ausblick auf das Matterhorn. Die Grösse der Apartments reicht von gemütlich kuschelig bis gemütlich mit ganz viel Raum – oder von einem bis drei Schlafzimmer.

Style Die Apartments sind im nordisch-alpinen Stil gehalten, hell und lichtdurchflutet. Die Einrichtung ist modern und klar, mit einem Hauch Retrochic.

Lieblingsstücke Der klassische Marshall-Lautsprecher im Schlafzimmer und das Telefon mit Wählscheibe.

Lieblingsunterkunft Das Penthouse Overlook ist unser Favorit. Durch die hohen Decken, das helle Interior und die überdimensionalen Panoramafester kommt auch mit Grossfamilie kein Lagerkoller auf. Der Blick ist dabei das Spektakulärste: Zermatt liegt einem zu Füssen und die Aussicht auf das «Horu», das Matterhorn, ist unvergleichlich.

Fazit Ob mit Freunden oder Familie, eigentlich will man hier gar nicht mehr raus, denn wohin man blickt, ist die Sicht frei auf Natur und die beeindruckende Berglandschaft. Also Füsse hoch, Kamin an und einfach nur geniessen.

Overlook Lodge by Cervo Zermatt. Riedweg 64, 3920 Zermatt, Schweiz
www.overlook.swiss

Hotel Chesa Monte
Bergsommer im alpinen Stil

Momente des Glücks auf der Sonnenseite des Lebens: Den Blick vom südseitigen Aussichtsplateau im Bergdorf Fiss bis auf den Talboden des Inntals kann das Chesa Monte noch toppen.

Bild: René Marschall – Produkt- und Architekturfotografie, renemarschall.at

 Lage Das 1.000-Seelen-Bergdorf Fiss liegt im Tiroler Oberland. Genauer gesagt auf einem südseitigen Aussichtsplateau 1.430 Meter über dem Meer und 600 Meter über dem Talboden des Inntals. Das Vier-Sterne-Hotel Chesa Monte steht mitten im 600 Jahre alten rätoromanischen Dorfkern. 

Designkonzept Modernes alpines Design verschmilzt in den 21 Wohlfühlsuiten harmonisch mit Materialien, die seit jeher das Leben der Menschen in Tirol prägen – zum Beispiel heimisches Eichenholz, edler Loden und feinstes Leinen. Kunstvolle Gemälde, von der Senior-Chefin höchstpersönlich angefertigt, verleihen jeder der Suiten eine ganz besondere Individualität.

Bild: René Marschall – Produkt- und Architekturfotografie, renemarschall.at

Wanderlust Mit sechs geführten Wanderungen pro Woche im Sommer ist das Verwöhnhotel Chesa Monte das ideale Basislager für alle Ein- und Aufsteiger des Bergsports. Von Genusswanderwegen auf 1.400 Metern bis hin zu allen Dreitausendern der Samnaungruppe ist alpinistisch alles möglich.

Wellnessoase Im beschaulichen Fiss geht es um das unbemerkte Entschleunigen und genussvolle Abbremsen. Drei Gänge runterschalten kann man vor allem im hoteleigenen «Alpin Refugium» mit Hallenbad, Tiroler Stubensauna, Sole-Kräuter-Dampfbad und im «Stiller Bergwald»-Ruheraum mit Feuerplatz. Hier können sich Erholungssuchende vollkommen in die wohlige Wärme der Wasserbetten fallen lassen.

Bild: René Marschall – Produkt- und Architekturfotografie, renemarschall.at

Aussicht Auf dem hoteleigenen Sonnendeck kommt man der Sonne noch ein gutes Stück näher und begibt sich auf Augenhöhe mit der Schönheit der Tiroler Bergwelt.

Highlight Fünf Gänge hochschalten kann man beim Haubenmenü im Sonnenpavillon, dem vielleicht schönsten Platz im Chesa Monte.

Atmosphäre Die Herzlichkeit und Wärme der Gastgeberfamilie machen das Glück im Sommerparadies perfekt.

Chesa Monte, Platzergasse 4, 6533 Fiss/Sonnenplateau Serfaus-Fiss-Ladis, Österreich
www.chesa-monte.com

Hotel Pfösl
Natürlich, authentisch, ehrlich

Lage Das Hotel Pfösl liegt in der Südtiroler Urlaubsregion Eggental, auf der Hochfläche des Regglberges in 1.375 Metern Höhe. Es ist umgeben von der majestätischen Bergkulisse des Rosengarten-Latemar, der seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten zählt.

Bild: Florian Andergassen

Philosophie Die Gastgeberinnen legen grossen Wert auf Naturverbundenheit, Regionalität und Nachhaltigkeit, sowohl bei der Einrichtung als auch beim Umgang mit den Ressourcen. Dabei bewahren sie althergebrachte Traditionen und verbinden den modernen Lebensstil mit Bodenständigkeit, Empathie und Individualität. 

Lieblingsplatz «Pfösl’s Urkraftoase»: ein Pfad mit alten Baum- und Rosensorten, Sträuchern, Hecken zum Naschen, Hochbeeten mit Kräutern, einem Kneipp-Parcours, einem Atrium – ein kreisrund vertiefter Sitz- und Aktionsplatz – und einem alten Brotbackofen. 

Foodcorner Für das leibliche Wohl sorgt Küchenchef Markus Thurner. Gemäss dem Motto «genussvoll und gesund» finden hier auch Kräuter aus Pfösl’s Urkraftoase Verwendung. Speck, Buchweizenmehl, Südtiroler Äpfel und Milchprodukte sind die Zutaten, die er – gerne auch in abgewandelter Form – zu klassischen regionalen Spezialitäten wie Schlutzkrapfen, Knödel, Bauernbratl oder Apfelstrudel verarbeitet.

Design Die insgesamt 62 Zimmer und Suiten sind mit heimischen Hölzern ausgestattet und erlauben weite Blicke auf die umgebenden Wiesen und Wälder. Die ökologische Bauweise und die naturbelassenen Materialien in den Wohnräumen schaffen eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre.

Bild: Hotel Pfösl

Fazit Mit seinem besonderen Ambiente und der einzigartigen Panoramalage bietet das Hotel seinen Gästen einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und neue Energie für den Alltag schöpfen.

Hotel Pfösl, Schwarzebach 2, 39050 Deutschenofen, Italien
www.pfoesl.it

Hotel Schloss Mittersill
Historie mit modernem Charme

Die Suche nach Ruhe und Naturnähe, nach Luxus und Bescheidenheit, nach Tradition, Moderne und Herzlichkeit hat ein Ende. 

Lage Auf einer Anhöhe, oberhalb von Mittersill im österreichischen Pinzgau gelegen, gibt das Schloss Mittersill einen beeindruckenden Panoramablick auf die Kitzbüheler Bergwelt frei. Mittersill befindet sich im Nationalpark Hohe Tauern, dem grössten Naturschutzgebiet der Alpen.  

Geschichte Die Geschichte des Schlosses reicht zurück in das Jahr 1150. In ihm logierten nicht nur namhafte Adelige, sondern auch Industrielle und Filmstars aus aller Welt. Der Schah von Persien, Aristoteles Onassis, Aga Khan, Henry Ford II., Clark Gable und Bing Crosby zählten zu den Gästen. Kein Wunder, dass viele der Schlossgemächer nach internationalen Persönlichkeiten benannt sind.

Atmosphäre Jedes Gemach besitzt seine eigene Note und ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Die 43 Zimmer und zehn Suiten mit Berg- oder Talblick sind historisch oder modern ausgestattet. Warme Rot-, Braun- oder Cremetöne, verschiedene Hölzer und hochwertige Teppiche dominieren das Design. Mit einer Wohnfläche zwischen 25 und 75 Quadratmetern bieten sie Platz für bis zu vier Personen.

Lieblingszimmer Highlights unter den Zimmern und Suiten sind das rustikale Jagdzimmer mit seiner original Holzvertäfelung aus dem 19. Jahrhundert, die Turmsuite mit direktem Zugang zum Schlossturm sowie das modern eingerichtete Gatehouse im Turm der alten Wehranlage des Schlosses. 

Kulinarik Auf der Speisekarte des Schlosses stehen vor allem traditionelle, bodenständige Gerichte, die modern interpretiert werden. So zaubert die Küche rund um Chefkoch Geri Voithofer beispielsweise Carpaccio vom Pinzgauer Rind und gebratenen Bachsaibling aus heimischen Gewässern.

Anekdote Coco Chanel verbrachte einige romantische Tage im Schloss Mittersill. Inspiriert von der Uniform des Pagen entwarf sie hier ihre berühmte und bis heute als Klassiker bekannte Chanel-Jacke. 

Fazit In der Geschichte verwurzelt. In der Moderne angekommen. Mit Herz gelebt.

Schloss Mittersill Hotel, Thalbach 1, 5730 Mittersill, Österreich
www.schloss-mittersill.at

Hotel Therme Meran
Südtiroler Wellnessparadies

3.200 Quadratmeter. 360 Grad Fernsicht. Pools, Saunen, Raum zum Rückzug, Raum zum Sein!

Bild: Hotel Therme Meran, Günter Standl

Lage Das Vier-Sterne-Superior-Haus Hotel Therme Meran liegt an der wohl schönsten Piazza der Stadt, nur drei Gehminuten von den mittelalterlichen Laubengängen und der Jugendstil-Fassade des Meraner Kurhauses entfernt.

Design Star-Architekt Matteo Thun hat unter Verwendung edler, natürlicher Materialen ein ganz besonderes Ambiente geschaffen, in dem man sich einfach wohlfühlen muss.

Wellnessfaktor Das Hotel wartet mit einem unvergleichlichen und für Gäste frei nutzbaren Wellnessangebot auf. Dieses reicht vom grossen, voll verglasten Sky Spa auf dem Dach des Hotels über das Garden Spa mit weitläufigem Palmengarten bis hin zu den Wellnesswelten der Therme Meran. In der grünen Oase des Garden Spa schwimmen Gäste im Indoor- und Outdoor-Pool, spüren das Gras unter den Füssen, relaxen auf dem Grün unter Palmen und mit Blick auf Berggipfel. Im Inneren stehen Sauna und Dampfbad für die gesamte Familie bereit. Zusätzliche Relaxmöglichkeiten bieten die benachbarten Therme Meran mit 13 Innen- und zwölf Aussenpools. Hotelgäste betreten sie bequem und ebenfalls ohne Aufpreis durch den «Bademanteltunnel».

Best View Im Sky Spa geniessen Gäste einen grandiosen 360 Grad Rundumblick auf Südtiroler Berggipfel, die Altstadt und den im Frühling erblühenden Park der angrenzenden Therme Meran. Unter Palmen auf dem Deck der «Roof Top»-Wellnessoase finden sich der ganzjährig beheizte Sole-Infinity-Pool mit Innen- und Ausseneinstieg sowie drei Whirlpools. Auch Saunieren erhält im Sky Spa eine himmlische Dimension. Ob nach dem Aufguss in der finnischen Sauna, der Bio-Heu-Sauna oder einem Besuch im Dampfbad – im Ruheraum mit Feuerstelle schweift das Auge in die Weite, während der Körper zur Ruhe kommt.

Fazit Hoch über den Dächern der Stadt, auf Augenhöhe mit den wilden Bergen, geht das Himmelblau nahtlos ins Blau des Pools über und besinnen sich Körper, Geist und Seele auf sich selbst und aufeinander.

Hotel Therme Meran, Thermenplatz 1, 39012 Meran (BZ), Italien
www.hotelthermemeran.it

Garberhof
Zwischen Tradition und Moderne

Die Wohlfühloase bietet «leisen Luxus» in seiner reinsten Form. Dieser liegt längst nicht mehr im Überfluss, sondern in der Freiheit, sich voll und ganz zu entfalten.

Bild: ediundsepp Gestaltungsgesellschaft, München

Lage Rund 300 Sonnentage pro Jahr und so wenig Regen wie auf Sizilien – das ist der Vinschgau. Und genau hier, im historischen Örtchen Mals, liegt das Vier-Sterne-Superior-Haus «Garberhof» der Familie Pobitzer.

Style Das im Dezember 2017 renovierte Hotel ist ein Design-Juwel, das sich mit einem Mix aus bodenständigem Luxus, Transparenz und Verwurzelung in der bäuerlichen und handwerklichen Tradition Südtirols präsentiert. Design-Elemente, darunter mundgeblasene Lampen aus Murano-Glas und eigens für das Hotel kreierte Kupferleuchten, prägen das Bild des Hauses.

Bild: Petra Hoeglmeier Photography

Unser Liebling Die hauseigene Kunstsammlung umfasst Werke von Südtiroler Künstlern, unter anderem des bekannten Glurnser Paul Flora.

Relax Der lichtdurchflutete Spa-Bereich überzeugt mit seiner modernen Holz-Architektur und der verglasten Poollandschaft mit Innenbecken und Warmwasser-Infinity-Pool. Hier stehen regenerierende Massagen, Beauty-Behandlungen, traditionelle Heu-Bäder, Reinigungsrituale und Saunaaufgüsse auf dem Programm. Neben einer grossen finnischen Sauna mit Glasfassade und einer Bio-Sauna lädt die Terrasse dazu ein, in das Panorama-Becken einzutauchen. In Italiens grösstem Hotel-Hamam trifft Südtiroler Wellnessatmosphäre auf orientalisches Flair. Auf ganzen 500 Quadratmetern entsenden sinnliche Düfte und faszinierende Lichtspiele die Sinne in einen Traum aus 1001 Nacht.

Bild: Ediundsepp Gestaltungsgesellschaft MBH

Foodcorner Die variationsreiche Gourmetküche von Chefkoch Christian Lechthaler sorgt für schmackhaften Gaumengenuss zu edlen Tropfen aus dem begehbaren Weinkeller.

Fazit An diesem Ort spielt die Zeit schlichtweg keine Rolle – nur der Augenblick zählt.

Garberhof, 39024 Mals im Vinschgau, Italien
www.garberhof.com