«Man sollte eigentlich immer nur das lesen, was man bewundert.»

Porträt einer verschwindenden Welt
Wenn der Naturfotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe unterwegs ist, geht es um die Lebensräume unserer Erde. Für sein neues Projekt besuchte der Ausnahmefotograf indigene Volksgruppen, deren Lebensräume gefährdet sind. Seine Expeditionen führten ihn durch den krisengeschüttelten Südsudan, in das abgeschiedene Omo-Tal im äussersten Süden Äthiopiens, das lange vom Westen abgeschirmte Myanmar und zu den Seenomaden Indonesiens. Auf Menschen, die sich perfekt an kalte Lebensbedingungen adaptiert haben, traf Mauthe in Tschukotka, dem nordöstlichsten Zipfel von Russland. In den anspruchsvollen und beeindruckenden Fotografien von Markus Mauthe kommen die Vielfalt der Kulturen und die Lebensweisen der Menschen zum Ausdruck. Dabei hat er nicht romantische Verklärung im Sinn oder die Inszenierung von «edlen Wilden», er dokumentiert eine Realität, in der die Menschen unterschiedlichster Kulturen sich der Herausforderung stellen, ihre Lebensweise mit den Einflüssen von aussen in Einklang zu bringen.

Lost: Menschen an den Rändern der Welt
Markus Mauthe
Knesebeck Verlag

 

Utopien in Pastell
Der Journalist und Fotograf Oliver Wainwright nimmt uns mit auf eine architektonische Reise hinter die verschlossenen Türen eines Landes, das sich wie kein anderes von der Welt abgeschottet hat. Von den mosaikgefliesten Eingangshallen der Gesundheitszentren aus der Sowjetzeit bis zu den bonbonfarbenen Innenräumen brandneuer Theater werfen seine Fotografien ein Schlaglicht auf die Ambitionen des öffentlichkeitsscheuen Regimes, «das ganze Land in ein sozialistisches Märchenland zu verwandeln». Denn im Eiltempo macht Kim Jong-un aus Pjöngjang einen Spielplatz, wobei er eine illusionäre Wohlstandsfantasie beschwört und die Architektur als Anästhetikum benutzt, mit dem man die Bevölkerung zum Träumen einlädt und von der harschen Wirklichkeit seiner autoritären Herrschaft ablenkt. Wainwright’s Bilder enthüllen die pompösen Wunderwelten hinter den monumentalen Steinfassaden und geben die Chance, einen raren Blick auf Nordkorea zu werfen. Begleitet werden die Fotografien mit ausführlichen Texten, die halb Historie, halb Alltagsreportage sind.

Inside North Korea
Oliver Wainwright
Taschen Verlag

 

Arktis im Blut
Mit einer aufrüttelnden und nachdenklich stimmenden Auswahl seiner Bilder entführt uns der BBC Wildlife Photographer, Paul Nicklen, tief in eine Welt, die er liebt. In einer klugen Verflechtung von Kunst und Wissenschaft stürzt er sich auf kühnen Expeditionen in die Eismeere, um alles einzufangen – die See und den Himmel, alle Spezies und alle Lebensräume, einschliesslich einer nie dagewesenen, hautnahen Dokumentation von Seeleoparden, Walen, Walrossen, Eisbären, Bartrobben und Narwalen. Seine überwältigenden Aufnahmen von den Ikonen der arktischen Tierwelt und seine in Fotografien erzählten Geschichten verbinden die flüchtige Schönheit der eisigen Landschaft mit einem überzeugenden Aufruf zum Handeln. Born to Ice präsentiert das Lebenswerk eines Künstlers, dessen Liebe zu der Landschaft und zu jedem Tier darin so greifbar ist, dass aus jeder einzelnen Aufnahme die Emotion spricht. Dieser atemberaubende Paul Nicklen ist ein leidenschaftlicher Appell, um einen positiven Wandel für unseren Planeten zu bewirken.

Born to Ice
Paul Nicklen
teNeues Verlag

 

Das Who’s who der britischen Food-Szene 
«Was kochen Sie für Menschen, die Sie lieben?» Diese Frage haben 100 Köche, Bäcker und Food Heroes aus Grossbritannien beantwortet und ihre Lieblingsrezepte für dieses besondere Kochbuch preisgegeben. Zusammengestellt vom ausgezeichneten Kochbuchautor, Fernseh- und Radiomoderator William Sitwell, verrät hier auf über 400 Seiten das
«Who’s who» der britischen Food-Szene ganz persönliche Schlemmer- und Wohlfühlrezepte aus der heimischen Küche für alle Gelegenheiten. Mit dabei sind Jamie Oliver, Yotam Ottolenghi, Gill Meller, Nigella Lawson und viele andere, die von Schokoladenkuchen mit Guiness über Seehechtfilet mit Gelbe-Bete-Salat und Radieschen bis hin zu Chili-Parmesan-Polenta und Tagine variationsreiche Gerichte präsentieren. Viele Köche verderben den Brei? In diesem Falle sicher nicht: Zusammen mit der aussergewöhnlichen Gestaltung des Pop-Art-Künstlers Sir Peter Blake ist das Buch ein absoluter Hingucker und feiert die Kreativität und Vielfalt der britischen Essenskultur.

Das Grossbritannien-Kochbuch
William Sitwell
Knesebeck Verlag