So viele Novitäten sind ein klares Zeichen: Die nächste Buchmesse steht vor der Tür!
Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht: Essen ist eine der wichtigsten Arten, einen bereisten Ort zu erleben. Die Tapas-Bar der Einheimischen in einer Seitenstraße, frisch gefangene Meeresfrüchte vom Grill, das einem Koch entlockte Familienrezept … Zutaten beschwören Landschaften herauf, Rezepte die Geschichte, und manche Gerichte sind die Quintessenz eines Ortes und seiner Menschen. Dieser Reiseführer bietet 52 Stipp- und Nippvisiten zu den aufregendsten Küchen der Welt. Nicht nur Haute Cuisine ist eine Reise wert, sondern auch feinste regionale Spezialitäten, stimmungsvolle Imbisse und unvergessliche Kochkurse. Die mundgerecht aufbereiteten Routen beinhalten Expertenbewertungen von Restaurants, Cafés und Märkten, ergänzt durch Karten und praktischen Tipps zu Anreise und Unterkunft. Beim »Blick über den Tellerrand« neue Ess- und Trinkerlebnisse entdecken, Erzeuger vor Ort treffen und einfach geniessen!

In den letzten Jahren erlebten viele Länder eine Revolution in puncto Angebot und Qualität von Bier aus kleinen, unabhängigen und kreativen Brauereien. Als Schlagwort dient die Bezeichnung Craft-Beer-Bewegung. Gourmet Bier Tour stellt ein breites Spektrum an Brauereien vor, imposante (Stone-Imperium in Escondido) neben winzigen (Partizan unter einer Londoner Eisenbrücke). Die Unabhängigen werden den Großunternehmern vorgezogen. Da aber viele Craft-Brauereien von Konzernen gekauft wurden, ist die Qualität von Bier und Besuchererlebnis für die Auswahl entscheidend. Für jedes der 33 Länder in diesem Buch sind die besten Brauereien nach Städten sortiert und alphabetisch aufgelistet. Für eine bessere Planung der globalen Biertour wird auch Interessantes aus dem Umfeld der einzelnen Brauereien erwähnt. Das sind Museen oder Galerien, Wander- oder Radtouren oder so Schlichtes und Unvergessliches wie Aussichtspunkte. Das Buch beruht auf den Recherchen eines weltweiten Netzwerks aus bierliebenden Reiseschriftstellern und weit gereisten Bierjournalisten. Und das Craft-Beer-Universum reicht weit über die Hochburgen der Anglosphäre (England, Australien, Neuseeland, USA und Kanada) hinaus. Diese Regionen besitzen die höchte Dichte an Craft-Brauereien und treiben die aktuellen Trends voran, aber Bierszenen anderer Länder – wie Italien oder Japan – holen rasch auf. Darüber hinaus werden auch Brauereien in Ländern wie Nepal, Vietnam, China und Äthiopien vorgestellt.

Im Bildband Erbe der Welt stellen wir Ihnen alle 1092 bisher zum Welterbe erklärten Kultur- und Naturmonumente vor. Zu den jüngsten Neuaufnahmen zählen u.a. in Deutschland der archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danwerk sowie der Naumburger Dom, die Jagdgründe der Inuit in Dänemark und die Kalifatsstadt Madinat az-Zahra von Spanien. Zudem wurden in Asien mehrere Kulturerbestätten ernannt, allen voran die archäologische Landschaft der Sassaniden im Iran und die christlichen Stätten der Region Nagasaki in Japan. Weitere reine Naturerbestätten wurden in China (Fanjingshan), Frankreich (Chaîne des Puys) und Südafrika (Barberton Makhonjwa-Berge) von der UNESCO unter Schutz gestellt.

Ob barocke Kunstkammern, Kuriositätenkabinette, detailreiche Naturkundesammlungen oder moderne Wissenstempel – Museen bilden eine ideale Spielwiese für Architekten, die hier ihr ganzes Können zeigen. Ebenso muss die Architektur von Bibliotheken viele Rollen erfüllen: Die Büchermassen brauchen Organisation und Struktur, zugleich sollen die Räume Oasen der Ruhe sein. In einem Band wie diesem kommt vieles zusammen: Bibliotheken als Orte des Wissens und der Wissenschaften, Museen als Bewahrer von Geschichte und Kunst – und Architektur, als Zeichen dafür, was möglich ist, wenn ausgetretene Wege verlassen werden. Und in Deutschland stehen einige der schönsten Museen und Bibliotheken der Welt, die der Bildband in fantastischen Aufnahmen von Horst und Daniel Zielske einfängt.