Ein amerikanischer Winzer aus Washington State mit Sinn für Extravaganz, dessen Labels mit ihrem schwarz-weissen Design aus jedem Weinregal hervorstechen und einen Hauch von Popkultur verbreiten.

Text: Yvonne Beck
Charles Smith gehört sicherlich zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten in der Weinszene. Er kommt aus den USA genauer gesagt aus Washington State. Seine Rotweine und Weissweine wachsen in den Walla Walla Valleys und der Wahluke Slope Gegend. Bevor er sich den Trauben und Reben widmete zog Smith als Rockmusiker um die Welt. Sein Leben ist eine dieser typischen, amerikanischen Erfolgsstories. Ein ehemaliges Rockband-Mitglied, das seine Karriere als Weinverkäufer in einem alten Lieferwagen begann und heute die Crème de la Crème der Weinkritiker begeistert. Mittlerweile auf Platz drei der Weinerzeuger im Bundesstaat Washington, verkauft Smith jährlich 650.000 Kisten grossteils erschwinglicher Weine in alle Welt und schafft es zugleich, mit seinen Syrah-Lagenweinen eine renommierte Auszeichnung und Spitzenbewertung nach der anderen abzuräumen. Selbst vom Wein Papst Robert Parker erhält Charles Smith regelmässig ausgezeichnete Ratings für seine Weine. Charles Smith kann feiern wie ein Rockstar und Weine machen wie ein waschechter Winzer, denn beides tut er mit Leidenschaft. Er wird nicht von Star-Önologen beraten sondern schwingt das Zepter selbst. Und wenn man ihn von seinen Weinen sprechen hört merkt man, der Mann versteht etwas von diesem Thema.
Sein Geheimnis: authentische Weine, deren Herkunft stets erkennbar bleibt. Die jeweilige Traubensorte und der Rebberg spiegeln sich in seinen Weinen deutliche wider. Zu seinen Weinen gehören der «Boom Boom Syrah» oder der «Devil Merlot». Die Syrah Weine der K Winters Linie stehen bei eingefleischten Syrah Fans hoch im Kurs. Einer der bekanntesten Weine ist jedoch der «Kung Fu Riesling Girl». Der Riesling mit einem Schuss Restzucker ist ein Allroundtalent, der zu vielen Speisen Spass macht, besonders jedoch zu scharfem asiatischem Essen. Strohgelb mit leicht grünlichen Reflexen glänzt Kung Fu Girl Riesling im Glas und erinnert an weissen Pfirsich und Limonenblätter. Am Gaumen kommt eine starke, steinige Mineralik zum Vorschein mit einem langen, aber sehr frischen Abgang.

Aufmerksamkeit erregen neben den exzentrischen Namen der Weine die unkonventionellen Etiketten, die Rikke Korff entwirft. Die Designerin ist seit Anbeginn an der Seite von Charles Smith und für den gesamten, visuellen Auftritt der Weine verantwortlich. Schwarz-Weiss so simpel wie fotokopierte Konzertflyer einer Rockband, repräsentieren die Etiketten die zeitgenössische amerikanische Kultur und erzählen etwas über den Wein in der Flasche. So ist auf dem Etikett des Bestseller-Rieslings Kung Fu Girl eine Kung-Fu-Kämpferin zu sehen, die gerade zum Schlag ausholt. Die Inspiration dazu lieferte der berühmte Showdown in Quentin Tarantinos Action-Klassiker Kill Bill. Smith schafft Weine, die unkompliziert und sofort trinkbar sind – genau deshalb favorisiert Charles Smith anstelle eines klassischen Korkens einen Schraubverschluss.
In Seattle im urbanen Zentrum des Bundesstaats Washington betreibt der Winzer ein Degustationsraum auf zwei Etagen mit eigenem Restaurant. Wer in nächster Zeit nicht in die USA fliegt, kann seine Weine jedoch auch hier geniessen: Mövenpick Wein hat neu fünf seiner Weine im Sortiment.
Wine Country: Mit mehr als 900 Weingütern im ganzen Bundesstaat ist Washington der zweitgrösste Produzent von Premiumwein in den USA. Allein Seattle hat dutzende von städtischen Weingütern innerhalb der Stadtgrenzen, während es in der Nähe Woodinville Wine Country mehr als 100 Weingüter und Verkostungsräume gibt, die nur eine 30-minütige Autofahrt entfernt sind. Und auch Östlich der Cascade Mountains im Washington Wine Country liegen hunderte von Weingütern in denen man mehr als 70 Rebsorten des Staates geniessen kann. Die Gemeinden Yakima Valley, Walla Walla und Tri-Cities dienen als Drehscheiben für Washington-Weine.