Die deutsche Nordsee ist ein attraktives Ganzjahres-Reiseziel. Kein Wunder: menschenleere Strände, verlassene Dünenstege und einsame Deiche, die den Sturmfluten trotzen. Wolken jagen über den Himmel, Möwen kreischen und der Wind heult bisweilen rund um das Urlaubsdomizil. Wer im Herbst und Winter neue Kraft schöpfen möchte, der braucht nicht mehr in die Ferne schweifen. Gerade die ruhigere Jahreszeit an der Küste bietet eine traumhafte Kulisse zur eigenen Entschleunigung, für die Reise zu sich selbst.

Jeder Ferienort verzaubert dabei auf seine ganz eigene, individuelle Weise. Welcher ist Ihr persönlicher Sehnsuchtsort an der Nordsee Schleswig-Holstein? Festland, Hallig oder doch Insel – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wofür schlägt ihr Herz? Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, gibt es unter: www.nordseetourismus.de/nordsee-im-winter für jeden Ferienort die schönsten Bilder, die spannendsten Erlebnistipps und die aufregendsten geplanten Veranstaltungen für das kommende Jahr. Mit etwas Glück können Sie bei einem Gewinnspiel sogar eine Reise an Ihren persönlichen Lieblingsort an der Nordsee Schleswig-Holstein gewinnen.


Das Meer gibts her – Strandgutfunde an der Nordsee
Sturmzeit ist Strandgutzeit – und was man an der Nordseeküste alles finden kann, ist erstaunlich: Da gibt es Muscheln, Treibhölzer, Bernstein und kuriose Dinge, die von manchem Schiff gefallen sind. Verschiedene Künstler an der Küste machen aus Anschwemmungen wunderschöne Deko-Elemente: Kerzenständer, Lampenschirme, Bilderrahmen und vieles mehr.
Eine Augenweide ist der feine Schmuck aus Scherben, die das Meer zu halben Edelsteinen polierte. Strandgut sucht man nicht, man findet es. Es lässt sich von denjenigen finden, die mit offenen Augen am Strand unterwegs sind mit Blick für das Kuriose oder das Kostbare, für das Schöne und Skurrile.

Besonders am Morgen nach einer stürmischen Nacht, liegt viel Interessantes am Strand. An der deutschen Nordsee finden regelmässig geführte „Spülsaumwanderungen“ statt. Der Spülsaum markiert den höchsten Wasserstand der letzten Flut bzw. die Linie, bis zu der die Wellen gelaufen sind. Man bezeichnet ihn auch als Flutsaum. Hier wird alles zusammengeschwemmt, was im Meer treibt. Einige Strandfunde sehen auf den ersten Blick unscheinbar aus, andere dagegen fallen schon aus der Ferne auf. Mit Hilfe der App vom BeachExplorer können auch Laien ganz einfach unbekannte Anschwemmungen bestimmen oder auch melden.

Gefiederte Besucher auf Stippvisite an der deutschen Nordsee
Im Herbst rasten Millionen Zugvögel an der Nordseeküste – und nicht wenige bleiben als Wintergäste. Wenn die grossen Schwärme mit sehnsuchtsvollen Rufen fliegen oder zehntausende Vögel auf den Wiesen stehen, dann ist das ein Naturschauspiel auf grosser Bühne mit Gänsehautgarantie.

Im Wattenmeer leben riesige Mengen an Wattwürmern, Muscheln, Fischen und Krebsen – ein gedeckter Tisch für die Zugvögel, die hier auf ihrem Weg aus den arktischen Gebieten Europas, Nordwestsibiriens und teilweise sogar aus Nordkanada in Richtung warme Gefilde vorbeikommen. Ausgehungert vom langen Flug nutzen jedes Jahr 10 bis 12 Millionen Zugvögel die Gelegenheit, sich hier zu stärken und frische Kräfte für den Weiterflug zu sammeln. So ist das Wattenmeer zum Dreh- und Angelpunkt der ostatlantischen Vogelflugroute geworden: Auf ihrem Weg in die Brut- und Überwinterungsgebiete rasten die gefiederten Reisenden alljährlich im Frühjahr und Herbst im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Besonders gut kann dieses Schauspiel bei den jährlichen Zugvogeltagen im Oktober oder beim Westküsten Vogelkiek erlebt werden.

Thalasso – Gesundheit und Entschleunigung

Salz auf der Haut und eine erfrischende Brise vom Meer – das sind nur einige der Zutaten, aus denen sich das berühmte Reizklima an der Nordsee zusammensetzt. Spaziergänge am Flutsaum der Nordsee sind daher nicht nur gut für die Kondition, sondern auch pure Heilkraft. Denn mit jedem Atemzug wird jene Mischung aus fein zerstäubtem Meerwasser, Salz, Jod und Spurenelementen in die Lunge gepustet. Eine ideale Ergänzung zu den natürlichen Heilfaktoren bilden die Wellness-Einrichtungen entlang der Küste und auf den Inseln, die mit Thalasso-Anwendungen und Heilschlick ebenfalls auf die Heilkräfte des Meeres setzen. Wellness im Herbst und Winter ist ein wahrer Kurzurlaub für Körper, Geist und Seele: Meerwasserbäder beruhigen die Sinne, Hot-Stone-Massagen lösen Verspannungen. Schlickpeelings reinigen die Haut und verwöhnen sie mit kostbaren Mineralien. Anschliessend kann man den Kreislauf beim Saunagang beleben und neue Lebensgeister sind garantiert geweckt.


Mehr Infos unter www.nordseetourismus.de
Eine Reise an die Nordsee ist buchbar bei railtour: www.railtour.ch