Wer das erste Mal einen Grizzlybären aus dem Dickicht hervortreten sieht, wird diesen Moment wohl niemals vergessen. Ab 2020 gelangen die Gäste des Nimmo Bay Wilderness Resorts auf den „Coastal Safari“-Tagestouren in die Tiefen des Great Bear Rainforest, und näher denn je an deren imposanten Bewohner – und das mit gutem Gewissen.
Jeder Gast leistet damit einen Beitrag zur Grizzly Bear Foundation, einer Stiftung, die sich für die Erhaltung der Grizzlybären in Nordamerika einsetzt. Nimmo Bay bindet außerdem seine Gäste in die Unterstützung diverser Projekte zur Erforschung und zum Schutz der Bärenpopulationen an der Küste British Columbias ein. Die seit vier Jahrzehnten familiengeführte und nur auf dem Luft- oder Wasserweg erreichbare Eco-Lodge befindet sich in einem der seltensten Ökosysteme der Welt, das mit seinem Artenreichtum und seiner Ursprünglichkeit fasziniert: Hier steppt buchstäblich der Bär.
Erlebnis – Auf den Spuren der „Great Bear“-Wildnis
Das Nimmo Bay Resort ist an der südlichen Spitze des Great Bear Rainforest, eines der größten intakten Küstenregenwälder der gemäßigten Breiten, eingebettet: eine Gegend, die mit ihrer Biodiversität und ihrem Reichtum an Nahrung zu den größten Schätze des Planeten gehört. Jahr für Jahr richtet die Natur während der hier stattfindenden Lachswanderungen ein Festmahl für die Schwarz- und Grizzlybären aus. Als beste Zeit um dieses Naturereignis mitzuerleben, gelten die Monate September und Oktober: Dann folgen die Bären den wiederkehrenden Lachsen an ihre Flüsse und Laichgründe. Von der Commercial Bear Viewing Association (CBVA) geprüfte Naturführer bringen die Gäste zur Grizzlybärenbeobachtung in die abgeschiedenen Fjorde rund um die Lodge und darüber hinaus, bis in den Broughton Archipel, dem größten Meerespark British Columbias. Die Guides stammen häufig aus der Gegend und zeichnen sich als Naturforscher oder Biologen als Experten auf ihrem Gebiet aus. Auf den „Coastal Safari“-Touren vermitteln sie ihr Wissen über die Meereslebewesen, die Säugetiere, die Pflanzen und Bäume, sowie den Lebenszyklus an diesem entlegenen Küstenstrich.

Wie jedes Erlebnis der Marke Nimmo Bay werden auch diese Touren den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste angepasst. Wie sie gestaltet werden, beispielsweise ob sie vornehmlich an Land oder zu Wasser stattfinden, richtet sich aber auch stets nach dem Wetter und den zu der Zeit verzeichneten Verhaltensweisen der Tiere. An erster Stelle stehen die Sicherheit der Gäste und das Wohl der Grizzlybären.
Nachhaltigkeit – Für den Schutz und die Erforschung der Grizzlybären
Sicher Bären in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, so das erklärte Ziel der CBVA, die sich für ein nachhaltiges Erlebnis und den Schutz wildlebender Bären in BC einsetzt. Festgeschrieben wird hier etwa, dass die Bedürfnisse der Tiere gegenüber dem Wunsch der Besucher gegebenenfalls einen näheren Blick auf diese zu werfen, Vorrang haben. Nimmo Bay beschäftigt ausschließlich von der CBVA zertifizierte Guides und unterstützt als Mitglied die Arbeit der Organisation. Für jeden Gast wird zudem bei der CBVA eine „Conservation License“ erworben, deren Erträge direkt an die Grizzly Bear Foundation fließen. Gemeinsam mit Sea to Cedar, einem Zusammenschluss von Interessenvertretern und Umweltschützern aus der Region, erfasst das Team von Nimmo Bay außerdem im Rahmen eines Raubtier-Monitoring Programms die Grizzlybären-Populationen vor Ort. Ziel ist es die Bären besser zu verstehen um die Bedingungen für deren Schutz zu verbessern und einen nachhaltigen Tourismus in der Region zu etablieren. Anhand von Überwachungskameras und (non-invasiv entnommenen) Haarproben wird das Verhalten der Bären im Zusammenhang mit vier Pazifischen Lachsarten während der Laichzeit untersucht. Bei der Auswertung und Sammlung der Informationen dürfen die Gäste von Nimmo Bay ab 2020 mitwirken.
Und da Lachse das Rückgrat des Ökosystems an der Küste bilden, bindet Nimmo Bay seine Gäste auch in das „Catch, Clip, Release“-Programm von Sea to Cedar ein. Vor allem über die noch wenig erforschten Lachspopulationen in den abgelegenen Flüssen des Broughton Archipelago gilt es mehr in Erfahrung zu bringen. Bevor sie die Fische beim Angeln wieder freilassen (Catch & Release!) schneiden die Gäste und Outdoor-Guides also winzige Stückchen von deren Flosse ab. Die in diesen DNA-Proben enthaltenen Informationen geben Aufschluss über die Lachsprofile und ihre Lebensräume, und helfen dabei wichtige Entscheidungen über die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Über 50 unerschlossene Flüsse und Bäche sind von Nimmo Bay aus zugänglich, was der Lodge eine Schlüsselposition in diesem Projekt einräumt.