Tipps vom Waldschrat
«Kaum etwas bereitet so tief empfundene Freude wie das Schüren eines Holzfeuers.»
(Charles Dudley Warner)
Feuermachen mit Birkenrinde
Birkenrinde enthält ätherisches Öl und ist daher sehr leicht entflammbar. Wenn man sie bearbeitet und die Oberfläche stark vergrössert, kann sie auch mit einem Feuerstab entzündet werden. Die Samen entfachen ihr Feuer fogendermassen: Sie stopfen Zunder in ein Rohr aus Birkenrinde, legen an die Vorderseite ein Stück Glut und blasen hinein. So ist die Glut geschützt und die Hitze kann durch das Rohr und in den Zunder dringen. Ist das Feuer entfacht, sorgt die Rinde für weiteren Brennstoff.

Birkenpech
Aus Birkenöl kann Birkenpech gewonnen werden. Dazu erhitzt man das Öl und bringt es langsam zum Kochen. Aber Vorsicht – sowohl Dämpfe als auch Flüssigkeit sind leicht entflammbar. Wenn sich das Öl verdickt hat, kann man es auf ein Stück Holz drehen und als sogenannten Pecfhstock aufbewahren. Das wiedererhitzte Birkenpech ergibt einen wasserdichten Klebstoff mit dem man Behälter abdichten kann, aber auch bspw. Lederstücke kleben lassen.
Leicht entflammbar
Auf Kienholz ist beim Feuermachen stets verlass, auch wenn die Umgebung noch so feucht ist. Dünne Späne und Stückchen von harzreichem Kiefernholz sind leicht entflammbar und brennen lange genug, um andere Materialien zu entzünden. Die Bastschicht und die Rinde von Zeder, Pappel und Wein dient im getrockneten Zustand perfekt als Zundernest.
«Mit dem Feuer fühlt der Mensch sich niemals allen. Die Flamme kann Gesellschaft leisten – darin steckt der Urzusammenhang zwischen Flamme und Seele.»
(Oswald Spengler)
Fast alles ist nutzbar
Selbst verkohltes Material hat viele nützliche Eigenschaften, zum Beispiel seine leichte Entflammbarkeit. Wenn man es zu den Füllmaterialien eines Zundernestes gibt stellt es eine zusätzliche Hitzequelle dar, die das Entstehen von Feuer unterstützt. Schon wenige Funken oder ein Brennglas reichen aus, um Verkohltes Material zu entzünden.

Nutze das Sonnenlicht
Mit einem Brennglas kannst Du verschiedene Pilzarten entzünden. Zunderschwamm ist in pulverisierter Form am effektivsten, aber auch am Stück, wird er in kurzer Zeit zu Glut. Geeignete Glutträger sind der Flaum von Rohrkolbern oder Pappelrinde zu kleinen, kompakten Kugeln von etwa 0,5 cm Durchmesser. Diese kann man mit einem Brennglas entzünden und zum Glimmen bringen.

Sicheres Löschen
Feuers erstickt man das es am besten mit Erde, Sand oder einem nassen Tuch. Oder man giesst reichlich Wasser darüber, wobei es hier am sinnvollsten ist, das Wasser auf den Feuerfuss – also seitlich auf die Glut zu giessen. Gelöscht ist ein Feuer erst dann, wenn es keine Glutreste und auch keine Rauchentwicklung mehr gibt. Mit der Hand über der Feuerstelle kontrolliert, ob noch eine Hitzeentwicklung zu spüren ist.