Die KLM World Business Class besticht durch extralange Sitze – branchenweit mitunter die längsten – und ist gerade für Grossgewachsene ein Traum. Deshalb stellt KLM vom 19. Oktober bis 5. November 2018 ihr Flaggschiff-Produkt am Flughafen Zürich zur Schau: Passanten können sich vom Komfort der Full-Flat-Sitze der holländischen Business Class-Kabine überzeugen.

KLUB LANGER MENSCHEN TESTET
WORLD BUSINESS CLASS VON KLM

Zur Eröffnung der Ausstellung unterzogen zwei Mitglieder des Klubs Langer Menschen (KLM) die Sitzplätze einem exklusiven Test. 2,07 Meter lang und ein komplett flaches Bett – das ist rekordverdächtig: Die KLM World Business Class-Sitze gelten nicht nur als ausgesprochen bequem, sondern wegen ihres XL-Konzepts auch als besonders vorteilhaft für Langgewachsene. Im Airport Center (Level 0) des Flughafen Zürich können Interessierte die Sitzmodelle der World Business Class ab sofort live austesten. Bis zum 5. November 2018 hat KLM zwei Sitze inklusive Kabinendesign von Hella Jongerius – weltweit bekannte holländische Designerin – aufgebaut.

Die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij KLM (zu deutsch Königliche Luftfahrtgesellschaft) hat in der Schweiz einen Namensvetter: Der Klub Langer Menschen heisst in Kurzform ebenfalls KLM. Lange Rede, kurzer Sinn: Dass diese Sitzmodelle nicht nur bezüglich Design und Ästhetik, sondern auch mit Komfort und Länge punkten, beweisen Stefan Kurtz und Sandra Leutenegger. Sie sind Mitglieder des Klubs Langer Menschen (KLM) und sind am Eröffnungstag der Ausstellung schon mal Probe gesessen. «Als unsere Namensvetterin uns fragte, ob wir unter Beweis stellen wollen, wie gross und bequem die Sitze der World Business Class tatsächlich sind, stellten wir uns gern zur Verfügung. Mein Fazit: KLM passt für KLM – wir fliegen damit gerne länger und weiter!», sagt Stefan Kurtz, Vorstandsmitglied beim Klub Langer Menschen Sektion Zürich. «Wir sind ein gross gewachsenes Paar: Er 1,96 Meter, ich 1,88 Meter. Bei Fernreisen ist uns die Platzfrage besonders am Herzen gelegen. Und Holländer sind ja bekanntlich auch eher grosser Natur. Deshalb hat uns KLM-Menschen der KLM-Sitz besonders überzeugt – mehr Beinfreiheit und bequem ausgestreckt liegen, das findet man selten so gut.», sagt Sandra Leutenegger, Mitglied beim Klub Langer Menschen.

Das KLM Paar teste die extra langen KLM Betten.

Holländische Produktvision
Gestaltet hat die Kabine der World Business Class die holländische Topdesignerin Hella Jongerius. Dabei musste sie nicht nur den Ansprüchen der überdurchschnittlich grossen Bevölkerung in den Niederlanden Rechnung tragen: Bei Langstreckenflügen spielen eine behagliche Ausstattung und genügend Privatsphäre eine Schlüsselrolle für ein angenehmes Reiseerlebnis. Diesem wir die World Business Class gerecht. Die Full-Flat-Sitze von rund zwei Metern, ein Inflight-Unterhaltungssystem in zwölf Sprachen (inkl. 3D-Flug-Tracking-System) sowie eine wohnliche Umgebung sorgen für ein einzigartiges Wohlfühlambiente und Entspannung pur. Darüber hinaus serviert das Bordpersonal abwechslungsreiche Mahlzeiten, die von bekannten holländischen Sterneköchen kreiert werden, aktuell etwa von Küchenchef Jacob Jan Boerma. Verantwortlich für die Gestaltung des Bordgeschirrs ist der holländische Designer Marcel Wanders. Holland an Bord in den Mittelpunkt zu stellen – das ist Teil der «International Dutch»-Produktvision von KLM, zu welcher unter anderem auch das Reise-Necessaire von Jan Taminiau oder die von Mart Visser entworfenen Uniformen gehören. Ausserdem bietet KLM jedem Fluggast in der World Business Class ein einzigartiges Geschenk an: die Miniatur eines typisch holländischen Hauses in Delfter Blau, gefüllt mit holländischem Genever. Diese besondere Art der Kundenbindung hat KLM bereits in den 1950erJahren eingeführt. Die Häuschen haben mittlerweile Kultstatus und ein regelrechtes Sammelfieber ausgelöst.

KLM Genever Häuschen mit Kultfaktor
KLM Genever Häuschen mit Kultfaktor