Zum 100. Jahrestag des Landesstreiks von 1918 thematisiert das Landesmuseum Zürich einen Schlüsselmoment der Schweizer Geschichte. Die Ereignisse von damals prägen die Schweiz teilweise bis heute.

In Grenchen kommt es am letzten Streiktag zum Schusswaffengebrauch der Ordnungstruppen gegen Demonstranten. Drei unbeteiligte Zivilisten sterben. Bild: Streikalbum, Kulturhistorisches Museum Grenchen

Am 12. November 1918, unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs, streikten in der Schweiz über 250‘000 Arbeiterinnen und Arbeiter. Sie forderten unter anderem eine Altersvorsorge, das Frauenstimmrecht oder die 48-Stunden-Woche. Den Streikenden stand ein starkes Militäraufgebot gegenüber. Nach drei Tagen wurde der Protest abgebrochen. Obwohl der Landesstreik eine der grössten innenpolitischen Krisen der Schweiz nach 1848 war, verlief er im Vergleich zu den weltweiten Unruhen, Revolutionen und Bürgerkriegen glimpflich.

Suppenküchen in Basel und in anderen Städten für notleidende Menschen. Im letzten Kriegsjahr ist in den Städten über ein Viertel der Bevölkerung von staatlicher Lebensmittelunterstützung abhängig.Bild: Staatsarchiv Basel-Stadt
Ordnungstruppen bewachen das Bundeshaus, Bern 1918
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv
Gleisbesetzung auf dem Bahnhof La Chaux-de-Fonds am 12. November 1918. Bild: Bibliothèque de la Ville La Chaux-de-Fonds

Die Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet die Ereignisse von Anfang November 1918 und verknüpft sie mit den längerfristigen Entwicklungen der Schweiz, die unter anderem durch den Ersten Weltkrieg und den damit verbundenen strukturellen Problemen beeinflusst worden sind. Eine grosse Zeittafel führt die Besucherinnen und Besucher in das Geschehen vor, während und nach dem Landesstreik ein. Der internationale Blick hilft, den Streik in die globalen Ereignisse dieser angespannten Zeit einzuordnen. Ursachen, Folgen und vor allem die später kontrovers geführten Diskussionen um die Deutung des Streiks werden in vier thematischen Blöcken beleuchtet. Objekte, Fotografien und Dokumente zeigen die Stimmung jener Zeit und lassen erahnen, was in den Köpfen der verschiedenen Lager damals vorgegangen ist.

Streikende beim Bahnhof von Le Locle am 12. November 1918
Bild: Musée d’Histoire du Locle

Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Schweizerischen Sozialarchiv entstanden und ist vom 3. November 2018 bis zum 20. Januar 2019 im Landesmuseum Zürich zu sehen.