So wunderbar unaufgeräumt, die Naturelemente der Jahreszeiten spürend, präsentiert sich die Uckermark, fernab jeglicher Großstadthektik, im Nordosten Brandenburgs. Der ideale Ort für Erholung und Entschleunigung in der Natur, nicht nur im Sommer.

Sonnenuntergang am Schumellensee / Foto: Mario Thiel

Allein sein und ohne viel Drumherum sich auf das Wesentliche besinnen, sei es individuell beim Wandern auf der Uckermärker Landrunde und Kneipptreten in einem der unzähligen Seen. Die drei Nationalen Naturlandschaften bewahren das Erbe der eiszeitlichen Landschaft – der Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Grumsin und der Nationalpark Unteres Odertal.

Unterwegs auf der Uckermärker Landrunde / Foto: Anet Hoppe
Krewitz / Foto: Anet Hoppe

Aktiv sein für Naturtalente
Es braucht nicht viel für ein bewegendes Naturerlebnis. Beim Wandern über sanfte Hügel auf Wald- und Wiesenwegen oder beim Radfahren entlang malerischer Alleen. Der Uckermärkische Radrundweg ist eine Tour für echte Naturliebhaber. Auf seiner Strecke von 290 km führt der Radweg durch alle drei Nationalen Naturlandschaften vorbei an weiten Feldern, entlang schöner Seen und durch historische Ortschaften wie Angermünde, Templin, Prenzlau und Lychen.

Spur der Steine/ Foto: Anet Hoppe
Radweg Spur der Steine / Foto: Anet Hoppe

Lokale Radwege wie der Radweg Spur der Steine, die Kranichradtour, die Seentour um die Uckerseen und die Anbindung an überregionale Fernradwege wie den Berlin-Usedom und dem Oder-Neiße Radweg ermöglichen interessante Ein- und Mehrtagestouren für alle – ob entspanntes Radeln ganz in Familie oder sportlich anspruchsvoll.

Fahrradfahren im Nationalpark Unteres Odertal / Foto: Anja Warning
Aussicht in Stolpe auf die Polderwiesen / Foto; Anja Warning
Mitteltorturm und Heilig Geist Kapelle Prenzlau / Foto: Anja Warning

Fast jedes Dorf hat seinen eigenen See
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer wie der Biologe Thomas Volpers kennen die schönsten Plätze und wissen, wo sich Biber, Seeadler und Co. beobachten lassen.

Lychen Cafe Gatho / Foto: Anet Hoppe
Naturpark Uckermärkische Seen im Kanu erleben / Foto Anet Hoppe

Ein weit verzweigtes Netz von Wasserwegen lädt Anfänger auf geführten Touren oder Profis auf noch unentdeckte Wege ein. Gut ausgestattet mit Equipment und Wasserkarten zu kurzen Touren oder tagelangem Wasserwandern im Kanu zum nächsten Biwakplatz, lassen die Zeit auf und am Wasser zu einem wahrscheinlich einmaligen Erlebnis werden. Möglichkeiten, den Wasserreichtum zu erleben, gibt es viele. Lychen lädt gerade dazu ein die sieben Seen in einem Paddelboot zu erleben.  Von hier aus taucht man in die wunderschöne Landschaft des Naturparks Uckermärkische Seen, einer schützenwerten Tier- und Pflanzenwelt.

Kanutour im Naturpark Uckermärkische Seen / Foto: Anja Warning

Tipp:  Geführte Kanutouren im Nationalpark Unteres Odertal
Die Wildnis der einzigartigen Flussauenlandschaft des Nationalparks Unteres Odertal und der angrenzenden polnischen Gewässer lässt sich am besten auf einer Kanutour erkunden. Die 3- bis 6-stündigen Touren beginnen mit einer kleinen Paddelschule und sind auch für Anfänger und Kinder gut geeignet.

Nationalpark Unteres Odertal mit Reiher / Foto: Anja Warning
Kanutour bei Vollmond / Foto: Anja Warning

Offene Gärten
Ab und an ermöglicht sich doch mal ein Blick über eine Hecke oder einen Gartenzaun. Die „Offenen Gärten Uckermark“ wecken die Neugierde vieler Besucher. Im Frühjahr und Herbst, an zwei auserwählten Terminen im Jahr, können vom kleinen Hausgarten bis zum großen Park, liebevoll gestaltete Oasen, die voller Hingabe gestaltet und gepflegt, besichtigt werden. Das sind üppige Gärten, Teichlandschaften oder auch naturbelassene Anlagen. Sie laden zum Verweilen oder Fachsimpeln mit Gleichgesinnten ein.

KaRo-Hof Schmiedeberg Familie Zaspel / Foto: Alena Lampe
Offene Gärten in Radekow / Foto: Alena Lampe

Die Besucher erleben für eine kurze Zeit ein Naturparadies. Das Gartenerlebnis ist für viele Naturfreunde pure Erholung und Entspannung. Zusätzlich kommt Freude auf, wenn der Betrachter auf das Farbenspiel der Pflanzen und Tiere trifft.

Internet-Rosengarten Hetzdorf/ Foto: Anja Warning

Besondere Übernachtungsorte
Umgeben von Weite und Wasser auch beim Übernachten kann man der Natur ganz nah sein:

Tiny house Naturcampingpark Rehberge / Foto: Anet Hoppe

im Baumhaushotel, im Schäferwagen, in schwimmenden Holz-Iglus, im Tiny House direkt am See oder in der ökologisch ausgebauten Ferienwohnung. Die Uckermark weiß auch in diesem Punkt zu verblüffen. Oft versteckt, scheinbar am Ende der Welt punkten sie mit klug durchdachter Funktionalität und einer Mischung aus alter und moderner Architektur und bescheren gleichzeitig unvergessliche Wohn- und Urlaubserlebnisse.

Wassermühle Gollmitz / Foto: Silke Rumpelt