Frische Seeluft, lange Sandstrände und unendliche Sicht – Gründe für eine Auszeit an der Nordsee gibt es wie Sand am Meer. Die meisten Gäste kommen in den warmen Sommermonaten an die niedersächsische Küste. Einen besonderen Reiz besitzen die Ostfriesischen Inseln und die Nordsee allerdings auch in der kühleren Jahreszeit. Die Strände sind im Herbst und Winter fast menschenleer, das Klima noch gesünder. Wir verraten, warum Sie ausgerechnet in der Nebensaison an der niedersächsischen Nordsee Ferien machen sollten.

Wo Wattenmeer und Wolken sich küssen
Schon bei der Reise in den Norden Deutschlands lässt sich die zunehmende Weite der Landschaft erleben. An der Nordsee angekommen, eröffnet sich ein Naturraum, der bis zum Horizont reicht. Die Weite des Meeres – wohltuend und erholsam. Die herrlich salzige Seeluft – stärkend und belebend. Ob an der niedersächsischen Nordseeküste oder auf den Ostfriesischen Inseln: Die schnell vorbeiziehenden Wolken zeigen besonders im Herbst und Winter ein beeindruckendes Windspiel am Himmel. Dazu die Gezeiten, die ewig kommende und gehende See. Es ist, als ob die Natur eine ganz besondere Aufführung für die Zuschauer bereithält.

Exklusiver Immun-Booster: Thalasso in der kühlen Jahreszeit
Thalasso leitet sich vom griechischen Wort thálassa «Meer» ab und bezeichnet die Heilkraft aus dem Meer. Als Wellness-Anwendung oder zur Behandlung von Krankheiten werden neben Meerwasser auch Algen, Schlick und Sand genutzt. Dabei ist es kein Wunder, dass an der niedersächsischen Nordsee hochwertige und exklusive Thalasso-Anwendungen angeboten werden, denn es ist die erste zertifizierte Thalasso-Region Deutschlands. Wie wäre es mit einer Auszeit im Badewerk in Neuharlingersiel? Oder geniessen Sie entspannte und gesundheitsfördernde Stunden im Badehaus. Das grösste Thalassozentrum Europas heisst Sie auf der Ostfriesischen Insel Norderney willkommen.

Auch die salzhaltige Meeresluft und die Sonne haben heilende Thalasso Kräfte. So wird schon allein bei einem Strandspaziergang die natürliche Befeuchtung der Atemwege durch die Salzluft gefördert. Das Reizklima in der salzigen Meeresluft aktiviert die Selbstheilungskräfte und befreit spürbar die Atemwege. Ab Oktober kommt der Kältereiz dazu, der das Immunsystem zusätzlich stärkt.

Das Wattenmeer bittet zum Tanz auf dem Meeresgrund
Die Nordsee ist ständig in Bewegung. Etwa alle sechs Stunden wechseln sich die Gezeiten ab. Der Strand und das Watt, die während der Flut vom Salzwasser überspült waren, liegen auf einmal trocken da. Es ist Ebbe. Nun wird ein einzigartiger Lebensraum freigelegt: Das Wattenmeer. So besonders, dass es von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnet ist. Und tatsächlich finden sich hier über 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Erleben Sie das erhabene Gefühl, auf dem Grund des Meeres spazieren zu gehen.

Tipp: Gehen Sie auf Safari in Niedersachsen! Unternehmen Sie eine geführte Wattwanderung und halten Sie Ausschau nach den Small Five. Geschulte Wattführer zeigen Ihnen das faszinierende Wattenmeer und seine Bewohner.

Kulinarischer Streifzug durch die Küsten-Küche
Die niedersächsische Nordsee und die Ostfriesischen Inseln sind reich an Traditionen. Und da Nordseeluft bekanntermaßen den Appetit anregt, darf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die regionale Küsten-Küche nicht fehlen. Die Speisekarten vieler regionaler Restaurants sind durch heimische Fische und Meerestiere geprägt, die häufig fangfrisch serviert werden. Eine Spezialität sind Krabben, die in vielen Variationen angeboten werden. Wenn es richtig kalt ist, bricht auch die Zeit des Grünkohls an und in vielen Orten wird die Tradition des Grünkohlessens gepflegt. Tipp: Für Gourmets empfiehlt sich ein Besuch im Sterne-Restaurant Seesteg auf der Insel Norderney.
Veranstaltungstipp: Natur-Spektakel im Nationalpark Wattenmeer
Jahr für Jahr im Herbst wiederholt sich ein besonderes Naturschauspiel. Die Zugvögel beginnen, in den Süden zu reisen. Dabei nutzen sie zu Tausenden das Wattenmeer als Zwischenstation. Aus dem hohen Norden kommend, rasten sie an der Nordsee, um in beeindruckenden Schwärmen weiter in den Süden zu fliegen. Vom 8.-16. Oktober 2022 finden die Zugvogeltage statt. In der gesamten Region finden über 1.000 Veranstaltungen statt, bei denen man die Zugvögel beobachtet und mehr über sie erfährt.

Maritimer Veranstaltungstipp: Sailing-CUP in Wilhelmshaven
Vom 30. September bis zum 3. Oktober 2022 findet der traditionelle Sailing-CUP in Wilhelmshaven statt. Bestaunen Sie die vielen Segelschiffe, die teilnehmen. Rund um die älteste Traditionssegler-Regatta wird ein buntes Rahmenprogramm angeboten. Ein besonderes Erlebnis ist das Mitsegeln auf einem Traditionssegler. Erleben Sie die maritime Atmosphäre im exklusiven Ambiente.

Weitere Informationen zu Ihrer persönlichen Auszeit finden Sie hier: Urlaub an der Nordseeküste Niedersachsen & Ostfriesischen Inseln oder unter reiseland-niedersachsen.de. Eine Reise an die Nordsee ist buchbar bei railtour.