Über allen Gipfeln ist Ruh… Die Zeilen, die Johann Wolfgang von Goethe einst so unscheinbar mit Bleistift an eine Bretterwand schrieb, kennt heute jedes Kind. In einer kleinen Holzhütte am Kickelhahn, inmitten des Thüringer Waldes, entstand an einem Sommerabend im Jahr 1780 mit „Wandrers Nachtlied“ das wohl bedeutendste Goethe-Gedicht.
Dank ihrer wertvollen Inschrift ist die frei zugängliche Hütte auf dem Hausberg von Ilmenau heute ein literarisch-musikalisches Denkmal, das von Goethe-Fans aus aller Welt besucht wird. Längst trägt die ehemalige Jagdaufseherhütte auf dem Gipfel des Kickelhahn den Namen Goethehäuschen. Hier können die berühmten Verse mittlerweile in 16 Sprachen nachgelesen werden. Wanderer können den 861 Meter hohen Kickelhahn bequem besteigen und von dort den imposanten Ausblick geniessen, der Goethe einst literarisch inspirierte.
«Über allen Gipfeln ist Ruh,
in allen Wipfeln spürest du
kaum einen Hauch;
die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur – balde
ruhest du auch.»
Ilmenau lädt zum Jubiläumswochenende
Im Rahmen des Themenjahres «Musikland Thüringen» nimmt das GoetheStadtMuseumin Ilmenau bis zum 28. Februar 2021 in der Sonderausstellung «Poesie am Kickelhahn. Von Wandrers Nachtlied zum Gabelbachlied» das berühmte Werk in den Blick. Sie zeigt zugleich, dass der Ilmenauer Hausberg auch als Inspirationsort für weitere Verse und Lieder diente. Wer den runden Geburtstag des Goethe-Gedichts genussvoll feiern möchte, kann dies in unmittelbarer Nähe zum Entstehungsort tun: Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung lädt das Berg & Spa Hotel Gabelbach zu einem künstlerisch-kulinarischen Abend «240 Jahre Wandrers Nachtlied» am 6. September ein. Dabei macht die Schauspielerin und Sängerin Cora Chilcott das berühmte Gedicht und seinen Dichter auf besondere Weise erlebbar. Eingebettet wird die szenische Darstellung in ein eigens für den Abend kreiertes viergängiges Goethe-Menü.
Goethes Spuren im Thüringer Wald
Die Möglichkeit, die authentischen Goethe-Orte der Region zu besuchen und die malerische Landschaft zu geniessen, bietet sich das ganze Jahr über: Der 19 Kilometer lange Goethewanderweg, der auch über den Kickelhahn führt, verbindet die wichtigsten Aufenthaltsorte des Dichters in Ilmenau und Umgebung. Die Wanderung beginnt am Ilmenauer Amtshaus, in dem sich das GoetheStadtMuseum befindet. Hier sind neben der Sonderausstellung „Poesie am Kickelhahn“ auch ehemalige Wohnräume Goethes sowie eine interessante Dauerausstellung zu sehen, die Einblicke in die verschiedenen Aspekte seiner Arbeit als Dichter, Naturforscher und Staatsbeamter gibt. Der Rundwanderweg führt weiter über das Museum Jagdhaus Gabelberg endet in Stützerbach im Goethe Museum, wo das Wohn- und Arbeitszimmer Goethes, verschiedene Schriften zu seinen geologischen Studien sowie Briefe und Zeichnungen zu sehen sind.